Schutzlinse eines handgeführten Laserschweißgeräts: Probleme und Lösungen

Einleitung:

Die Verwendung von tragbare Laserschweißgeräte ist derzeit weit verbreitet. Es ist bei Benutzern aufgrund seiner einfachen Bedienung, Tragbarkeit und hohen Schweißgeschwindigkeit beliebt. Bei der Verwendung eines tragbaren Laserschweißgeräts können einige Probleme auftreten. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie feststellen können, ob die Linse der Schweißpistole beschädigt ist, und wie Sie dies im Voraus verhindern können.

So erkennen Sie, ob Schutzgläser beschädigt sind: Schwaches Licht

1. Phänomen und Probleme

Das Licht ist zunächst stark und wird mit der Zeit schwächer, was zu einem Versagen der Verschmelzung oder zu Funkenbildung an der Kupferdüse führen kann.

Diese Situation wird normalerweise durch eine Beschädigung der Linse der Schweißpistole verursacht, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schutzlinse, Fokussierung, Kollimation, Reflexion usw. Eine Beschädigung eines oder mehrerer dieser Elemente kann diesen Zustand verursachen.

  • Beschädigung der konvexen Oberfläche der Plattformlinse: Diese wird meist durch Verschmutzung verursacht. Wird sie beim Austausch nicht geschützt, bilden sich punktförmige schwarze Flecken.
  • Beschädigung der flachen Oberfläche der Plattformlinse: Dies ist auf diffuse Laserreflexion zurückzuführen, die meist durch Reflexion verursacht wird. Auf der Linse bildet sich ein Fokus, und die Beschichtung brennt aus, was zu weißen Flecken führt. Die konvexe Oberfläche hat ebenfalls diese Form und das Entstehungsprinzip ist dasselbe.

2. Lösungen

Ersetzen Sie zunächst die Schutzlinse und überprüfen Sie den Fokus. Überprüfen Sie dann die Reflexion und Kollimation und ersetzen Sie die beschädigte Linse. Überprüfen Sie außerdem, ob die Laserfaserspitze verschmutzt oder beschädigt ist.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Schutzlinsen

1. Wenn die Laserleistung während des Gebrauchs plötzlich nachlässt und Phänomene wie gelbe Verfärbung und schwarzer Rauch auftreten, erhöhen Sie die Leistung bitte nicht und setzen Sie das Schweißen fort.
Sie sollten umgehend prüfen, ob sich auf den Linsen Fremdkörper oder eingebrannte schwarze Flecken befinden. Zu den Linsen gehören Schutzlinsen, Fokussierlinsen und Kollimationslinsen. Wenn welche vorhanden sind, müssen sie rechtzeitig vor dem Schweißen ausgetauscht werden.

Schutzlinse → Fokussierlinse → Reflektionslinse → Kollimationslinse

2. Legen Sie die Parameter zur Verlangsamung der Pufferung fest:

  • Licht-Ein-Leistung ca. 30%
  • Light-Off-Leistung ca. 80%
  • Gas-Einschaltverzögerung 0-50ms
  • Gas-Aus-Verzögerung 200-250ms
  • Licht-Aus-Zeit (Verzögerung) 150 ms
  • Patching-Verzögerungszeit 50-60 ms

3. Wenn die Schutzlinse nicht verbrannt ist, sondern nur die Fokussierungs- und Kollimationslinsen verbrannt sind, kann es sein, dass die Linse nicht im Frühstadium ausgetauscht wurde. Fremdkörper wie Staub sind in den Pistolenkörper eingedrungen. Die Lösung besteht darin, den Hohlraum der Schweißpistole zu reinigen und eine saubere Linse einzubauen.
4. Verwenden Sie ein normales Argon-Druckminderventil anstelle eines Energiesparventils.
5. Nachdem die Schweißpistole und der Glasfaser-QBH angeschlossen und verriegelt sind, wickeln Sie sie fest mit Isolierband ein, um zu verhindern, dass Staub über die QBH-Schnittstelle in den Pistolenkörper eindringt. Dadurch wird ein doppelter Staubschutzeffekt erzielt.
6. Wenn die Anforderungen des Schweißprozesses erfüllt sind, kann die Schweißleistung nicht erhöht werden. Der Fokus kann entsprechend verschoben werden.

Wartung und Austausch von Schutzgläsern

1. Vermeiden Sie es, den Pistolenkopf beim Schweißen nach oben zu richten. Versiegeln Sie nach der Arbeit die Kupfermündung der Schweißpistole mit Abdeckpapier oder einer anderen Abdeckung. Legen Sie den Pistolenkopf nach unten.
2. Wenn es heiß ist und ein Ventilator zum Abkühlen benötigt wird, darf der Ventilator nicht auf das Schweißgerät und den Schweißpistolenkopf gerichtet sein. Der Ventilator kann hinter oder auf der Rückseite des Schweißgeräts platziert werden. Dadurch wird verhindert, dass der Ventilator Staub in den Pistolenkopf bläst.
3. Verwenden Sie am besten Original- oder hochwertige Objektive anstelle minderwertiger.
4. Der Pistolenkopf sollte mit Vorsicht behandelt werden. Er sollte nicht gestoßen, geschlagen oder fallengelassen werden, um ein Herunterfallen aus großer Höhe zu vermeiden.
5. Beim Austauschen der Linse sollten Ihre Hände sauber und staubfrei sein. Beim Entfernen der Linse sollte die Linsenhöhle nach unten zeigen und mit Abdeckpapier abgedeckt sein. Halten Sie die Seite der Linse fest und setzen Sie sie ein. Achten Sie dabei darauf, dass kein Staub in das Pistolengehäuse eindringt.

Schlussfolgerung:

Handgeführtes Laserschweißen ist ein einfacher Prozess, aber sein innerer Aufbau ist relativ komplex. Die Umweltanforderungen sind geringer als bei anderen Laserschweißgeräten. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Einsatzumgebung den Anforderungen entspricht. Damit handgeführte Laserschweißgeräte besser funktionieren, die Anzahl der Ausfälle verringert und ihre Arbeitseffizienz gesteigert werden kann, müssen wir die Probleme verstehen, auf die während des Betriebs geachtet werden muss, und wie mit Ausfällen umzugehen ist. Ich glaube, dieser Artikel kann Ihnen hilfreich sein. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.